专利摘要:

公开号:WO1985000756A1
申请号:PCT/CH1984/000126
申请日:1984-08-14
公开日:1985-02-28
发明作者:Liese-Lotte Giersiepen
申请人:Giersiepen Liese Lotte;
IPC主号:A63C17-00
专利说明:
[0001] Rollskiartiges Sportgerät
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft ein rollskiartiges Sportgerät, mit einer eine Bindung tragenden Tritt¬ platte pro Fuss eines Benutzers, die sich über Rad¬ mittel am Boden abstützt.
[0003] Die allgemein bekannten und üblichen Rollskis bestehen in enger Anlehnung an Langlaufskis aus einem relativ langen Skikörper, an dem an beiden Enden Rollenpaare sowie mittig eine Langlaufbindung befestigt sind. Wei¬ ter sind die Rollen mit einer relativ komplizierten Einrichtung zur RücklaufSperrung versehen.
[0004] Rollskis dieser Art sind aber nur auf relativ ebenen, asphaltierten Wegen verwendbar, gestatten also keinen Lauf über freies Gelände, wie über Wiesen oder über Waldwege. Zudem lässt sich mit den bekannten Rollskis nur bedingt ein den Langlauf-Verhältnissen äquivalentes Training erzielen, da die Rollskis einen praktisch konstanten Rollwiderstand besitzen, der den wechseln¬ den Gleitwiderständen in der Langlaufspur nur selten entspricht.
[0005] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein rollskiartiges Sportgerät der vorgenannten Art zu schaffen, welches im freien Gelände und unabhängig asphaltierter Wege verwendbar ist und welches einen Simulator darstellt, mit dem Trainingsbedingungen wie beim Langlauf hergestellt werden können.
[0006] Dies wird nun erfindungsgemäss zunächst dadurch er¬ reicht, dass die Trittplatte wenigstens angenähert die Länge und die Breite einer Langlauf-Bindungsanordnung oder dgl. aufweist und sich beidseitig seiner Längs¬ kanten je an einer Radanordnung abstützt, die einen sich auf dem Boden abrollenden Aussenring umfasst, der relativ zu einem Innenring dreht, mit dem die Tritt¬ platte fest verbunden ist, wobei mindestens an einem der Aussenringe der Radanordnung mindestens eine Rück¬ laufhemmung angreift.
[0007] Bei einer solchen erfindungsgemässen Anordnung ist es dann vorteilhaft, wenn sich die Trittplatte innensei¬ tig der Innenringe beider Radanordnungen in einem Be¬ reich unterhalb und parallel einer Horizontalebene durch den Drehpunkt der Radanordnungen abstützt, wo¬ mit bei voller Ausnützung von geländegängig grossen Rädern ein relativ bodennaher Schwerpunkt erreicht wird, der eine grosse Standsicherheit gewährleistet.
[0008] Hierbei ist es zur Aufnahme der wirksamen sehr hohen Radialkräfte von Vorteil, wenn die Radanordnung aus einem äusseren Kugel- oder Rollenlagerring, einem Kugel- oder Rollenkäfig und einem inneren Kugel- oder Rollenlagerring besteht.
[0009] Weiter wird der Laufkomfort dadurch gesteigert, dass der Aussenring eine Bereifung trägt.
[0010] Für die Rücklaufhemmung ergibt sich eine sehr einfache und wirksame Konzeption dadurch, dass die Rücklauf¬ hemmung mindestens eine seitlich aussen an der Radan¬ ordnung angeordnete, sich mindestens über den Radum- fangsbereich oberhalb der Trittplatte erstreckende Bremsplatte umfasst, die im Umfangsbereich des ro¬ tierenden Aussenringes einen stirnseitig gegen den Aussenring abragenden Bremsbelag trägt, welcher mit einem entsprechenden Bremsbelag stirnseitig am Aussen¬ ring zusammenwirkt, wobei es von Vorteil ist, wenn die Bremsbeläge rücklaufhemmende Schuppenbeläge sind.
[0011] Für eine wirksame Regulierung des Rollwiderstandes am Sportgerät ist es ferner vorteilhaft, wenn minde¬ stens der eine Bremsbelag aus einem gummielastischen Material ist, wobei dann die Bremsplatte gegen die Vorspannwirkung des gummielastischen Bremsbelages regelbar an die Radanordnung anpressbar is.t.
[0012] Wie nun ohne weiteres erkennbar, gestatten die vorge¬ nannten erfindungsgemässen Massnahmen die Konzeption eines rollskiartigen Sportgerätes, das allen vorge¬ stellten Bedingungen an einen Simulator für den Ski- Langlauf gerecht wird. Insbesondere gestattet das roll¬ skiartige Sportgerät freie Geländewahl für den Lauf sowie bei einer sicheren Rücklaufhemmung ein leichtes und beliebiges Einstellen des Rollwiderstandes durch mehr oder weniger starkes Anpressen der Bremsplatte an den Bremsbelag des Aussenringes. Zudem ist das er- findungsgemässe rollskiartige Sportgerät sehr robust, wartungsfreundlich und von einfacher und somit kosten- günstiger Bauart.
[0013] Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungs¬ gegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
[0014] Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, teilweise im Schnitt, das erfindungsgemässe rollskiartige Sportgerät;
[0015] Fig. 2 in einer schematischen Draufsicht, teilweise im Schnitt, die Anordnung gemäss Fig. 1;
[0016] Fig. 3 in einer schematischen Frontansicht die An¬ ordnung gemäss den Fig. 1 und 2;
[0017] Fig. 4 in schaubildartiger Darstellung und in grösse- rem Massstab einen Ausschnitt der Anordnung gemäss den Fig. 1 bis 3 zur Veranschaulichung der Rücklaufhemmung; und
[0018] Fig. 5 in schaubildartiger Darstellung eine Ausführungs¬ variante des Sportgerätes gemäss Erfindung.
[0019] Das erfindungsgemässe rollskiartige Sportgerät umfasst zunächst eine sogenannte, dem Skikörper eines Langlauf¬ skis entsprechende Trittplatte 9, welche eine Langlauf-
[0020] OMPI bindung 10 mit zugehöriger Absatzauflage 11 trägt. Hierbei ist aber die Trittplatte 9 kaum länger und breiter als diese Bindungsanordnung 10,11. An beiden Längsseiten stützt sich nun diese Trittplatte 9 innen¬ seitig eines Innenringes 4 je eine Radanordnung 1 bzw. 1' in einem Bereich unterhalb und parallel einer Horizontalebene durch den Drehpunkt der betreffenden. Radanordnung ab und ist dort vorzugsweise verschweisst. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der genannte Innen¬ ring 4 ein innerer Kugel- oder Rollenlagerring eines Kugel- oder Rollenlagers mit weiter einem äusseren Kugel- oder Rollenlagerring 2 und einem Kugel- oder Rollenkäfig 3 ist. Solche Anordnungen sind in der Lage, die auftretenden Radialkräfte aufzunehmen und weisen sich durch Drehfreudigkeit und hohe Lebensdauer aus. Vorteilhaft trägt dabei jeder Aussenring 2 eine Bereifung in Form eines Hartgummibelages 5 oder einer Luftbereifung oder dgl.
[0021] Es dürfte ohne weiteres erkenntlich sein und bedarf deshalb keiner weiteren Darstellung, dass die vorbe¬ schriebene Anordnung pro Fuss eines Benutzers vorzu¬ sehen ist. Letzterer kann sich dann unter Zuhilfenahme von Langlaufstöcken mit dem üblichen Langlauf-Schritt
[0022] O PI auf dem erfindungsgemässen Sportgerät fortbewegen.
[0023] Um dabei ein Zurückrollen des Gerätes zu verhindern, ist eine sogenannte Rücklaufhemmung 6,7,8, vorge¬ sehen, welche hier an der jeweiligen Aussenseite jeder Radanordnung 1 bzw. 1' eine Bremsplatte 7 umfasst, die sich, wie Fig. 1 deutlich zeigt, über den Radum- fangsbereich oberhalb der Trittplatte 9 erstreckt. Je¬ de Bremsplatte 7 weist, wie insbesondere Fig. 4 näher veranschaulicht, im Umfangsbereich des rotierenden Aussenringes 2 einen stirnseitig gegen den Aussenring abragenden Bremsbelag 8 auf, der mit einem entsprechen¬ den Bremsbelag 6 stirnseitig am Aussenring 2 zusammen¬ wirkt. Diese Bremsbeläge 6 und 8 sind als rücklauf¬ hemmende Schuppen- oder Schindel- oder Tannenzapfen- Beläge ausgestaltet und vorzugsweise aus einem gummi¬ elastischen Material, um bei Gegeneinanderdrücken der Beläge eine zusätzliche Bremswirkung zur Regulierung des Rollwiderstandes zu erzeugen.
[0024] Entsprechend ist jede Bremsplatte 7 gegen die Vor¬ spannwirkung der gummielastischen Bremsbeläge 6 und 8 regelbar an die Radanordnung 1 bzw. 1' anpressbar. Hierfür ist jede Bremsplatte 7 vorzugsweise auf drei Gewindestifte am Innenring 4 bzw. an der äusseren Seitenkante der Trittplatte 9 (Fig. 1) aufgesteckt und mittels Flügelmuttern 12 oder dgl. feststellbar.
[0025] Aus dem Vorbeschriebenen ist nun ohne weiteres erkenn¬ bar, dass das erfindungsgemässe rollskiartige Sport¬ gerät über einen sehr robusten und formstabilen Auf¬ bau verfügt mit tiefem Schwerpunkt und für das freie Gelände ausreichend grossen Rädern. Der Aufbau ist zu¬ dem relativ einfach und somit sehr kostengünstig. Wei¬ ter erfüllt das erfindungsgemässe Sportgerät, wie ebenfalls dem Vorbeschriebenen und den Darstellungen entnommen werden kann, alle an einen Simulator für das Training des Langlaufes zu stellenden Anforderungen. Insbesondere gestattet das rollskiartige Sportgerät freie Geländewahl für den Lauf sowie bei einer siche¬ ren Rücklaufhemmung ein leichtes und beliebiges Ein¬ stellen des Rollwiderstandes, was unterschiedliche Spurenverhältnisse simuliert.
[0026] Selbstverständlich sind im Rahmen der vorerläuterten Erfindung eine ganze Reihe von Modifikationen denkbar, ohne dabei den Erfindungsgedanken zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, die Langlauf-Bin¬ dungsanordnung auf der Trittplatte verschiebbar anzu¬ ordnen, um eine Schwerpunktsverlagerung nach vorn oder hinten zu erreichen sowie eine Anpassung an unterschiedliche Schuhgrössen zu ermöglichen. Weiter kann die Langlaufbindung ebensogut durch andere Bin¬ dungsmittel ersetzt werden.
[0027] Weiter ist es denkbar, auch innenseitig jeder Radan¬ ordnung eine zusätzliche Bremsplatte vorzusehen.
[0028] Eine weitere mögliche, besonders einfache Ausführungs¬ variante des erfindungsgemässen Sportgerätes ist in Fig. 5 veranschaulicht. Dort ist jeder Aussenring durch ein Speichenrad 21 gebildet, dass sich über eine Nabe 13 zentrisch an einer von der Trittplatte 9' abragenden Nabenplatte 4' abstützt. Hier. ie auch an den anderen Ausführungsformen kann die Trittplatte 9' nach hinten verlängert sein und sich über die Radkränze hinauser¬ strecken und am freien Ende eine Stützrolle 15 tragen.
[0029] v 5#"-*
权利要求:
Claims
Patentansprüche
1. Rollskiartiges Sportgerät, mit einer eine Bindung tragenden Trittplatte pro Fuss des Benützers, wel che sich über Radmittel am Boden abstützt, da durch gekennzeichnet, dass die Trittplatte (9) wenigstens angenähert die Länge und die Breite einer Langlauf-Bindungsanordnung (10,11) oder dgl.
aufweist und sich beidseitig seiner Längskanten je an einer Radanordnung (1 und 1') abstützt, die einen sich auf dem Boden abrollenden Aussenring (2) umfasst, der relativ zu einem Innenteil (4) dreht, mit dem die Trittplatte (9) fest verbunden ist.
2. Sportgerät nach Anspruch l,dadurch gekennzeich net, dass der Innenteil (4) ein Innenring ist, wobei sich die Trittplatte (9) innenseitig der Innenringe (4) beider Radanordnungen (1,1') in einem Bereich unterhalb und parallel einerHorizontalebene durch den Drehpunkt der Radan ordnungen abstützt und wobei mindestens an einem der Aussenringe (2) derRadanordnung (1 bzw. l')mindestens eine Rücklauf hemmung (6,7,8) angreift.
3. Sportgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radanordnung (1 bzw. 1') aus einem äusseren Kugel- oder Rollenlagerring (2), einem Kugel- oder Rollenkäfig (3) und einem inne ren Kugel- oder Rollenlagerring (4) besteht.
4. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Aussenring (2) eine Bereifung (5) trägt.
5. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Rücklaufhemmung mindestens eine seitlich aussen an der Radanordnung (1 bzw. 1') an geordnete, sich mindestens über den Radumfangsbe reich oberhalb der Trittplatte (9) erstreckendeBremsplatte (7) umfasst, die im Umfangsbereich des rotierenden Aussenringes (2) einen stirnseitig gegen den Aussenring (2) abragenden Bremsbelag (8) trägt, welcher mit einem entsprechenden Bremsbe lag (6) stirnseitig am Aussenring (2) zusammen wirkt.
6. Sportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Bremsbeläge (6 und 8) rücklauf hemmende Schuppenbeläge sind.
7. Sportgerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine Bremsbe lag (6 oder 8) aus einem gummielastischen Material ist.
8. Sportgerät nach den Ansprüchen 5,6 und 7jdadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte (7) gegen dieVorspannwirkung des gummielastischen Bremsbelages (6 bzw. 8) regelbar an die Radanordnung (1 bzw. 1') anpressbar ist.
9.Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (4') jeder Radanordnung eine nach oben von der Trittplatte (9') abragende Nabenplatte ist, an der sich der jeweilige Aussenring (2') über eine Nabe (13) zentrisch abstützt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9776067B2|2017-10-03|Heeling apparatus
US8720916B2|2014-05-13|Skateboard truck
US5564718A|1996-10-15|Ground engaging skate brake
US5320367A|1994-06-14|Braking method and apparatus for an in-line roller skate
US6637827B2|2003-10-28|Generation of in-line skates and skate-boards wtih safety “edging friction control™”
US5992862A|1999-11-30|Skate brake system and methods
US6698776B2|2004-03-02|Skateboard with simulated snowboard response
US5549331A|1996-08-27|Inline skateboard
CN100355474C|2007-12-19|用于行走和滚动的鞋子
US4709937A|1987-12-01|Two-wheeled combination roller skate-ski
US5435579A|1995-07-25|Skate
US2048916A|1936-07-28|Roller skate
EP0500991B1|1994-11-09|Skate board für Strassenfahren
US6443464B2|2002-09-03|Roller skate
US4886298A|1989-12-12|Roller ski
US4273345A|1981-06-16|Roller skate
US5303940A|1994-04-19|Skate having angularly mounted wheels
US4363493A|1982-12-14|Uni-wheel skate
US4033596A|1977-07-05|Roller ski having leg operated braking means
US4943075A|1990-07-24|Pair of wheeled skate-skis with brakes usable on most terrains
EP3150262B1|2019-04-17|Anziehbare vorrichtung für rollendes transport
US6508335B2|2003-01-21|Omni-directional wheel sith frictional bias
US20090200763A1|2009-08-13|Threelys
US8226096B2|2012-07-24|Mobile platform assembly
US3522951A|1970-08-04|Method for modifying conventional snow skiis to permit downhill skiing on smooth grassy slopes during non-winter periods
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0153931A1|1985-09-11|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-02-28| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1985-02-28| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]